Lanaioli Cashmere: Slow Fashion und Nachhaltigkeit

Die Geschichte der italienischen Lanaioli: ein Know-how, das bis in die Jahrhunderte zurückreicht

Im alten Florenz des 1300 waren die Lanaioli Mitglieder der Corporazione (oder Gilde) der Arte della Lana. Diese Zunft vereinte Eigentümer und Arbeiter, die sich der Wollverarbeitung widmeten, vom Auswahlprozess über das Kämmen und Kardieren bis hin zum Spinnen und der Herstellung von Kleidungsstücken und anderen Haushaltswaren. 

In jenen Jahren lag die Macht in Florenz bei den Künsten, praktisch ohne die Adligen. Die Corporazione della Lana war die einflussreichste dieser Künste und trug erheblich zum wirtschaftlichen Wachstum der Stadt bei. Die Wollproduktion deckte bis zu 10 % des Wollbedarfs des gesamten damaligen Westens.

Die Wiederentdeckung handwerklicher Arbeit 100% Made in Italy: Wissen und Kompetenz im Dienst der Slow Fashion

Unser unternehmerischer Weg beginnt hier: Gestern wie heute sind in unserem Land einige spezifische handwerkliche Kompetenzen unverändert geblieben und haben sich sogar verstärkt. Queste Kompetenzen wurden im Laufe der Jahrhunderte gepflegt, von den ersten organisierten Formen in den Zünften im Mittelalter bis heute.

Die Wiederentdeckung handwerklicher Produktionen und die Herstellung von Textilwaren hoher Qualität erfordern unbedingt ein Know-how, das in Italien bis in die Jahrhunderte zurückreicht.

Lanaioli handwerkliche Qualität 100% Made in Italy, Pflege und Liebe zum Detail

In der Welt der Massenproduktion und der Angleichung der Produktionsstandards ist unser Projekt kontraintuitiv und stellt den Menschen und sein Wissen in den Mittelpunkt, seine technische Fähigkeit, wobei die Detailpflege bevorzugt wird, die nur eine handwerkliche Produktion bieten kann, im Gegensatz zu den großen Mengen der Industriemaschinen.

Unsere Energie investieren wir auch darin, Männern und Frauen, die sorgfältig an unseren Kleidungsstücken arbeiten, eine sorgfältige und gewissenhafte Auswahl an Garnen zu bieten. Die Wahl unserer Lieferanten fällt zwangsläufig auf die besten Wollspinner in Italien, unbestrittene Weltmarktführer in diesem Bereich.

Lanaioli steht für Qualität und Liebe zum Detail, ohne Kompromisse

Für uns von Lanaioli ist die Leidenschaft für die Qualität der Verarbeitung und der Rohstoffe unantastbar, es ist eine Entscheidung, bei der wir keine Kompromisse eingehen wollen.

Die Aufmerksamkeit für die Fähigkeit des Könnens erinnert uns an die Idee des homo faber, verstanden sowohl als Handwerker, der eine kreative Leistung vollbringt und ein Kleidungsstück von hoher Qualität herstellt, als auch als Mensch, der Schöpfer und Gestalter seines eigenen Schicksals ist.

Regenerierte Garne, um ein Konzept nachhaltiger Mode zu verbreiten

Seit der Gründung unseres Projekts wollten wir nicht nur ein Unternehmen führen, Kleidung produzieren und verkaufen, sondern Teil des Wandels in unserer Branche sein. Deshalb haben wir die Idee aufgegriffen, eine Kollektion von Kleidungsstücken aus regenerierten Garnen zu starten.

Lanaioli Cashmere Rigenerato für nachhaltige und ethische Mode

Nur natürliche Fasern, um die Umweltbelastung zu reduzieren

Das Cashmere, das edelste Garn, mit dem wir unsere Kleidungsstücke herstellen und auf den Markt bringen, steht unseren Kunden zur Verfügung, die besonders auf die einzigartigen Eigenschaften dieser Faser achten. Außerdem haben wir für Kunden, die umweltbewusster sind, von Anfang an eine Linie aus 100% Cashmere Rigenerato geschaffen, die in puncto Qualität dem reinen Cashmere in nichts nachsteht.

Natürliche Fasern und Slow Fashion Lanaioli zur Reduzierung der Umweltbelastung

Projekt zur Wiedergewinnung der Merinowollproduktion in Italien

Das Engagement für ein nachhaltiges Unternehmensprojekt beschränkt sich nicht auf die Wiederverwertung von recyceltem Material. Unsere unternehmerische Idee geht weiter, um mittelfristig eine kurze Lieferkette mit Km0 für Merinowolle zu realisieren.

Produktion von Merinowolle in Italien, kurze Lieferkette Km0

Die italienische Produktion von Wolle aus Schaf- und Ziegenhaltung ist im Laufe der Jahre immer weiter zurückgegangen, bis sie fast zum Erliegen kam: Schon lange stammen die Fasern, aus denen unsere Kleidungsstücke bestehen, aus weit entfernten Regionen der Welt. Man denke nur an die Merinowolle, die überwiegend aus Australien kommt, oder an das Kaschmir, das in der gleichnamigen Region Kaschmir zwischen Indien und Pakistan entsteht und sich später auch anderswo verbreitet hat.

Hier setzen wir beharrlich an, indem wir einen Dialog mit Züchtern, Faserverarbeitungsunternehmen, Textilproduzenten und Institutionen beginnen, um einen Plan zur Rückgewinnung für die Produktion heimischer tierischer Fasern zu realisieren. Ziel ist es, ein Garn zu produzieren, das mit ausländischen Märkten konkurrieren kann und auch wenn nur in kleinem Umfang, eine eigene Produktion mit Km0 zu ermöglichen.

Unsere Vision bei Lanaioli: Weniger Ressourcenverschwendung für eine nachhaltige und ethische Mode

Die Einsparung von Wasser, Strom, Kraftstoff für den Transport und die damit verbundenen CO2-Emissionen, die bei allen Produktions- und Transportschritten anfallen, um ein Kleidungsstück in unseren Schränken zu haben, wäre wirklich enorm. Auch wir wollen unseren Beitrag zum Wandel leisten.

Lanaioli Reduzierung der Umweltbelastung, Ethik und Nachhaltigkeit in der Bekleidungsproduktion

Wir möchten, dass unsere Kunden Co-Protagonisten eines visionären Projekts sind, dessen Endziel die Würde der Arbeit, der Einsparung natürlicher Ressourcen auf unserem Planeten und die Wiederbelebung des echten Made in Italy, von der Rohware bis zum fertigen Produkt, ist.

Wir teilen unsere Kultur und unsere Werte mit den Kunden

Lanaioli möchte dazu beitragen, die Vision und Erfahrung der Gründer der alten Kunst der Wolle nachzuvollziehen und noch größer zu machen.

Wir teilen die Vorstellung von Unternehmertum nur, wenn diese durch verantwortungsbewusste Entscheidungen vertreten wird, bei denen Werte, der Mensch und die Umwelt vor dem Geschäft stehen.