Lanaioli: Unser Engagement für ökologische Nachhaltigkeit
Lanaioli entsteht als Luxusmarke im Modebereich mit einer Vision hin zu hohen Qualitätsstandards in der eigenen Produktion.
Die Unterscheidungsmerkmale unserer Marke sind:
- die Wahl des vollständig in Italien verarbeiteten Garns;
- die Herstellung der Produkte durch erfahrene Meisterhandwerker im Bereich;
- kompromisslose Qualität.
Lanaioli: nur natürliche Garne für mehr Nachhaltigkeit
Luxusmode bedeutet nicht nur Qualität der Rohstoffe und der Kleidungsstücke, sondern auch Aufmerksamkeit für ökologisch nachhaltige Entscheidungen.
Von Anfang an haben wir begonnen, zur Notwendigkeit einer wachsenden Wirtschaft beizutragen, die den Planeten und seine natürlichen Ressourcen respektiert.
Der erste Schritt zur Nachhaltigkeit ist die ausschließliche Verwendung von natürlichen Garnen, wie Kaschmir und Merinowolle, um unsere Strickwaren herzustellen. Diese Materialien garantieren langlebigere Kleidungsstücke, auch wenn sie im Vergleich zu synthetischen Materialien teuer sind. Dies fördert eine Slow Fashion-Produktion, bei der nur das geschaffen und gekauft wird, was notwendig ist, wodurch die typischen Verschwendungen der Fast Fashion reduziert werden.

Regenerierte Rohstoffe auch im Bereich der hochwertigen Mode
Die erste Wahl, die wir von Herzen getroffen haben, war die sofortige Nutzung regenerierter Rohstoffe.
Seit der Markteinführung haben wir uns eine Produktlinie vorgestellt, die mit dem edelsten Garn hergestellt wird, das auf dem Markt erhältlich ist: das regenerierte Kaschmir.
Dieses Garn hat unbestrittene Qualitätsmerkmale: Es bietet Komfort und ermöglicht die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur bei Kälte oder Hitze. Aber nicht nur das, Kaschmir ist auch ein hypoallergenes Produkt, reizt die Haut nicht und hat atmungsaktive Eigenschaften, sodass es auch direkt auf der Haut getragen werden kann.
Was ist Kaschmir und woher kommt es
Das Kaschmir wird jedoch an Orten produziert, die weit entfernt sind von den Unternehmen, die hochwertige Strickwaren in Italien und anderswo herstellen. Das Kaschmir wird durch das Kämmen des Fells der Capra Hircus gewonnen, die aus der Region Kaschmir zwischen Indien und Pakistan stammt. Die Pro-Kopf-Produktion von Kaschmir in diesem Gebiet ist sehr begrenzt, meist nur etwa 200 Gramm pro Jahr. Dieses begrenzte Angebot auf dem Textilmarkt führt zwangsläufig zu einem Anstieg des Kaschmirpreises.
Die Capra Hircus wird heute in verschiedenen Teilen der Welt gezüchtet, einschließlich kleiner experimenteller Zuchten in Italien. Diese geografische Verteilung macht das Produkt teuer, teilweise wegen der langen Transportwege, die das Garn zurücklegen muss, um die Produktionsstätten zu erreichen. Diese Langstreckentransporte tragen zu zusätzlichen CO2-Emissionen bei der Herstellung von Kleidungsstücken aus diesem außergewöhnlichen Garn bei.
Regenerierter Kaschmir – eine nachhaltige und ethische Wahl bei der Herstellung von Kleidungsstücken
Deshalb haben wir uns für die Verwendung von regeneriertem Kaschmir oder recyceltem Kaschmir entschieden. Dies ist kein Nebenprodukt des Kaschmirs, sondern das Ergebnis eines Wiederverwendungsprozesses von bereits vollständig aus Kaschmir hergestellten Kleidungsstücken.
Einige Unternehmen widmen sich der Wiederverwertung beschädigter, zerrissener oder stark abgenutzter Pullover, die Verbraucher wegwerfen. Diese Unternehmen sammeln solche Kleidungsstücke, sortieren sie nach Farbe und Material und verwenden sie wieder.
Der Wiederaufbereitungsprozess des edlen Kaschmirs
Durch einen manuellen Auswahlprozess werden Verunreinigungen und Pullover, die nicht zu 100 % aus Kaschmir bestehen, entfernt. Diese Pullover werden dann in kleine Stücke zerrissen und durch einen Kardierprozess, ähnlich dem des aus der Capra Hircus gewonnenen Kaschmirs, entsteht eine neue Faser.
Diese aus dem Recycling gewonnene Faser wird durch Verzwirnung verstärkt und zu neuen Garnen aus reinem regeneriertem Kaschmir verarbeitet. Diese Garne sind bereit für die Verwendung in der hochwertigen Textilproduktion.
Vorteile von regeneriertem Kaschmir
Dieser Prozess ermöglicht erhebliche Einsparungen bei Wasser, Strom, Kraftstoff für den Transport und Kohlendioxidemissionen in der Luft, wodurch die Herstellung von Kaschmir deutlich nachhaltig und umweltfreundlich wird.