0 KM ROHSTOFFE: das Lanaioli-Projekt für italienische Merinowolle

Lanaioli progetto sostenibilità filiera corta lana merino km0

Das erwähnte Problem des langen Transports betrifft nicht nur Kaschmir, sondern auch andere Garnarten. Ein Beispiel ist das Lana Merino, gewonnen aus der Schur von Schafen der gleichnamigen Rasse.

In Italien verschwinden Wollschaffarmen praktisch. Seit Jahrzehnten werden italienische Landwirte dazu ermutigt, Milch für die Herstellung von Käse und Fleisch zu produzieren, weil dies rentabler ist.

Im Gegenteil: Wolle, die keinen anerkannten wirtschaftlichen Wert hat, wird als teurer Abfall betrachtet, der entsorgt werden muss, was für die Landwirte zu einem Problem wird.

So entstand das Projekt Lanaioli per una kurze Lieferkette angestrebt zu erhalten float bis km0 aus der nationalen Produktion von Merinowolle.

Dieses Ziel soll durch die Zusammenarbeit mit merinisierten Schafzüchtern in Mittelitalien erreicht werden.

Das Short-Supply-Chain-Projekt von Merino Wolle Lanaioli betreibt weiterhin eine eigene Zuchtfarm mit dem Ziel, eine vom Aussterben bedrohte Schafrasse wiederherzustellen.

WIEDERENTDECKUNG DER GEFÄHRDETEN EINHEIMISCHEN ITALIENISCHEN MERINISIERRASSEN

Derzeit befinden sich die größten Farmen und fortschrittlichsten Wollindustrien in Australien und Neuseeland. Ein weiteres Gebiet, in dem Merinowollfarmen sehr groß sind, ist Südamerika, das reich an großen Weideflächen ist.

Lanaioli arbeitet mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, um ein Netzwerk von Unternehmen zu schaffen, die unabhängig voneinander handeln können produzieren hochwertige Merinowolle.

Das Projekt umfasst die Wiederherstellung einheimischer Rassen, die vom Aussterben bedroht sind, und wird vollständig in Zusammenarbeit mit italienischen Betrieben durchgeführt.

Dies wird der letzte Schritt sein, um den Kreis des Made in Italy zu schließen, auch hinsichtlich der Herkunft des Garns sowie der Verarbeitungs- und Produktionsprozesse der Strickwaren.

Lanaioli Lana Merino Km0

ETHIK UND NACHHALTIGKEIT FÜR EINE 100 % IN ITALIEN HERGESTELLTE MERINOWOLLE-PRODUKTION

Wir möchten den Bauern vor Ort eine faire Vergütung für die Wolle garantieren, die sie uns liefern. Dies hilft ihnen, die Rassen der Tiere zu verbessern und ermöglicht es uns, die Wolle in speziellen italienischen Fabriken zu verarbeiten.

Auf diese Weise erhalten wir Garne von gute Qualität die mit denen aus anderen Teilen der Welt konkurrieren und sie in Produkten unter unserer Marke verwenden können.

Diese Wahl ist anspruchsvoll und voller Herausforderungen, aber wir haben begonnen, sie zu erkunden, um in Italien eine Null-Kilometer-Wollproduktionskette zu schaffen.

Dies reduziert die Umweltbelastung und verringert die Kosten und Probleme, die mit langen Rohstofftransporten in Europa verbunden sind.

Darüber hinaus arbeitet Lanaioli an der Schaffung einer eigenen Zucht der für Mittelitalien typischen, vom Aussterben bedrohten italienischen Merinoschafrassen.

Die eigene Zucht garantiert Gewissheit über die Herkunft der Rohwolle und die kontinuierliche Verbesserung der gewonnenen Fasern durch sorgfältige Auswahl.

Begleiten Sie uns weiterhin bei diesem herausfordernden Projekt der ökologischen Nachhaltigkeit und Würde der Arbeit.