Warum Wolle stinkt und wie man den Geruch beseitigt
Merinowolle ist eine Naturfaser tierischen Ursprungs, die zur Herstellung von Kleidung, Decken, Teppichen und anderen Produkten verwendet wird.
Wolle hat mehrere Eigenschaften wie Wärme, Atmungsaktivität, Elastizität und Widerstandsfähigkeit.
Allerdings hat Merinowolle auch Nachteile, darunter die Tendenz, schlechte Gerüche einzufangen und festzuhalten, insbesondere wenn sie nass wird. Allerdings ist dies meist gleichbedeutend mit der Qualität des gekauften Wollkleidungsstücks, denn es handelt sich auf jeden Fall um reine Schurwolle.
Warum stinkt Wolle, wenn sie nass wird?
Wolle stinkt, wenn sie nass wird, und zwar aus mehreren Gründen, darunter:
- Das Vorhandensein von Lanolin, einer fettigen und wachsartigen Substanz, die die Wollfasern bedeckt und dazu dient, das Fell der Tiere vor Feuchtigkeit und Parasiten zu schützen. Lanolin hat einen charakteristischen Geruch, der bei Nässe der Wolle stärker und unangenehmer werden kann.
- Die Bildung von Bakterien und Pilzen, die sich in Wollfasern entwickeln, wenn diese Feuchtigkeit und Hitze ausgesetzt werden. Diese Mikroorganismen produzieren Gase und Chemikalien, die dazu führen, dass nasse Wolle schlecht riecht.
- Die Aufnahme äußerer Gerüche wie Schweiß, Rauch, Küchendünste und andere Schadstoffe. Wolle hat eine besondere Struktur, die aus Schuppen besteht, die sich überlappen und Luftkammern zwischen den Fasern bilden. Durch diese Luftkammern kann die Wolle leicht Gerüche aus der Umgebung aufnehmen, die dann freigesetzt werden, wenn die Wolle nass wird.
Wie kann man den Geruch von Wolle beseitigen?
Um den Geruch von Wolle zu beseitigen, müssen Sie beim Reinigen und Lagern von Wollprodukten einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Hier sind einige Tipps:
- Wolle sorgfältig waschen, normalerweise für 30 Minuten oder indem Sie den Anweisungen auf dem Etikett folgen und spezielle Produkte für Wolle verwenden, wie z. B. Marseille-Seife, Feinwaschmittel oder Backpulver.
Verwenden Sie niemals Bleichmittel, Weichspüler oder scharfe Reinigungsmittel, da diese die Fasern beschädigen und den Geruch verschlimmern können.
Das Waschen per Hand sollte immer bevorzugt werden oder, wenn in der Waschmaschine, immer mit einem Schonprogramm und bei niedriger Temperatur, ohne den Stoff zu reiben oder zu verdrehen. Wenn die Wolle stark verschmutzt oder fleckig ist, können Sie den Schmutz vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch entfernen.
- Spülen Sie die Wolle gut aus, wodurch alle Seifen- oder Reinigungsmittelrückstände entfernt werden. Sie können dem Spülwasser etwas weißen Essig oder Zitronensaft hinzufügen, um Gerüche zu neutralisieren und die Wolle weicher und glänzender zu machen. Lassen Sie Wolle nicht zu lange einweichen, da sie sonst verfilzen oder gelb werden könnte.
- Trockne die Wolle richtig, indem Sie es mit den Händen zusammendrücken oder in ein trockenes Tuch wickeln, ohne es zu verdrehen.
Legen Sie die Wolle auf eine ebene Fläche, beispielsweise einen Tisch oder ein Bett, und bringen Sie sie mit den Händen wieder in Form. Vermeiden Sie es, Wolle aufzuhängen, da diese sich unter dem Gewicht des Wassers verziehen könnte.
Vermeiden Sie es außerdem, Wolle direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen auszusetzen, da die Wolle sonst zu sehr austrocknen und ausbleichen könnte. Wenn Sie den Trockner nutzen, wählen Sie ein schonendes Niedrigtemperaturprogramm und legen Sie die Wolle in ein Schutznetz.
- Parfümiere die Wolle, Verwendung natürlicher geruchshemmender Mittel, um Wollprodukten einen guten Geruch zu verleihen.
Sie können Beutel mit Lavendel, Zeder, Rosmarin oder anderen aromatischen Kräutern verwenden und diese in Schubladen oder Schränke legen, in denen Wolle aufbewahrt wird.
Sie können ätherische Öle auch verwenden, zum Aufsprühen auf Wollkleidung oder zum Hinzufügen zum Wasch- oder Spülwasser.
Dem Rat folgen Mit Lanaioli können Sie den Geruch aus Wolle beseitigen und Wollprodukte lange Zeit sauber, duftend und in gutem Zustand halten.