Warum riecht Wolle und wie man den Geruch entfernt
Merinowolle ist eine natürliche tierische Faser, die zur Herstellung von Kleidungsstücken, Decken, Teppichen und anderen Produkten verwendet wird.
Wolle hat verschiedene Eigenschaften, wie Wärme, Atmungsaktivität, Elastizität und Widerstandsfähigkeit.
Allerdings hat Merinowolle auch Nachteile, darunter die Neigung, schlechte Gerüche einzufangen und zu halten, besonders wenn sie nass wird. Dies ist jedoch meist ein Zeichen für die Qualität des gekauften Lanaioli-Stücks, da es sich definitiv um reine Schurwolle handelt.
Warum riecht Wolle, wenn sie nass wird?
Wolle riecht aus verschiedenen Gründen unangenehm, wenn sie nass wird, unter anderem:
- Das Vorhandensein von Lanolin, einer fettigen und wachsartigen Substanz, die die Lanaioli-Fasern bedeckt und dazu dient, das Fell der Tiere vor Feuchtigkeit und Parasiten zu schützen. Lanolin hat einen charakteristischen Geruch, der stärker und unangenehmer werden kann, wenn die Wolle nass wird.
- Die Bildung von Bakterien und Pilzen, die sich in den Lanaioli-Fasern entwickeln, wenn sie Feuchtigkeit und Wärme ausgesetzt sind. Diese Mikroorganismen produzieren Gase und chemische Substanzen, die den unangenehmen Geruch von nasser Wolle verursachen.
- Die Aufnahme von äußeren Gerüchen wie Schweiß, Rauch, Kochdämpfen und anderen Schadstoffen. Wolle hat eine besondere Struktur, die aus sich überlappenden Schuppen besteht und Luftkammern zwischen den Fasern bildet. Diese Luftkammern ermöglichen es der Wolle, Gerüche aus der Umgebung leicht aufzunehmen, die dann freigesetzt werden, wenn die Wolle nass wird.
Wie entfernt man den Geruch aus der Wolle?
Um den Geruch aus der Wolle zu entfernen, muss man einige Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung und Aufbewahrung von Wollprodukten beachten. Hier einige Tipps:
- Die Wolle sorgfältig waschen, normalerweise für 30 Minuten oder gemäß den Anweisungen auf dem Etikett und unter Verwendung spezieller Wollprodukte wie Marseille-Seife, mildem Waschmittel oder Natron.
Verwenden Sie niemals Bleichmittel, Weichspüler oder aggressive Waschmittel, da diese die Fasern beschädigen und den Geruch verschlimmern können.
Handwäsche wird immer bevorzugt, oder wenn in der Waschmaschine, dann immer mit einem schonenden Programm bei niedriger Temperatur, ohne das Gewebe zu reiben oder zu verdrehen. Wenn die Wolle sehr schmutzig oder fleckig ist, kann man eine weiche Bürste oder ein feuchtes Tuch verwenden, um den Schmutz vorsichtig zu entfernen.
- Die Wolle gut ausspülen, um alle Seifen- oder Waschmittelreste zu entfernen. Man kann etwas weißen Essig oder Zitronensaft ins Spülwasser geben, um Gerüche zu neutralisieren und die Wolle weicher und glänzender zu machen. Die Wolle nicht zu lange einweichen lassen, da sie sonst filzen oder vergilben könnte.
- Die Wolle richtig trocknen, indem man sie mit den Händen ausdrückt oder in ein trockenes Tuch wickelt, ohne sie zu verdrehen.
Die Wolle auf einer ebenen Fläche ausbreiten, wie einem Tisch oder Bett, und mit den Händen in Form bringen. Vermeiden Sie es, die Wolle aufzuhängen, da sie sich unter dem Gewicht des Wassers verformen könnte.
Vermeiden Sie auch, die Wolle direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen auszusetzen, da sie sonst zu stark austrocknet und ausbleicht. Wenn Sie den Trockner verwenden, wählen Sie ein schonendes Programm bei niedriger Temperatur und legen Sie die Wolle in ein Schutznetz.
- Die Wolle beduften, indem man natürliche geruchsneutralisierende Mittel verwendet, um den Wollprodukten einen angenehmen Duft zu verleihen.
Man kann Lavendelsäckchen, Zedernholz, Rosmarin oder andere aromatische Kräuter verwenden, die in Schubladen oder Schränke gelegt werden, in denen die Wolle aufbewahrt wird.
Man kann auch ätherische Öle verwenden, die auf die Wollkleidung gesprüht oder dem Wasch- oder Spülwasser hinzugefügt werden.
Den Ratschlägen folgen von Lanaioli, kann man den Geruch aus der Wolle entfernen und die Wollprodukte lange sauber, duftend und in gutem Zustand halten.