Che differenza c'è tra lana e lana merino?

Was ist der Unterschied zwischen Wolle und Merinowolle?

Wolle ist eine Naturfaser, die durch das Scheren verschiedener Tiere wie Schafe, Ziegen, Kamele, Alpakas und Kaninchen gewonnen wird.

Ein Wollkleidungsstück hat verschiedene Eigenschaften wie Wärme, Atmungsaktivität, Elastizität und Widerstandsfähigkeit.

Allerdings sind nicht alle Wollen gleich. Es gibt verschiedene Arten von Wolle, je nach Herkunftstier, dem Teil des Körpers, von dem sie geschoren wird, der Feinheit, Länge und Weichheit der Fasern.

Unter den verschiedenen Qualitäten von Schafwolle ist eine der wertvollsten und begehrtesten die Merinowolle. Dieses Garn stammt vom Vlies der Merinoschafe, einer edlen Schafrasse, die ursprünglich aus Spanien stammt und sich dann in Australien und Neuseeland verbreitet hat. Der Unterschied zwischen Wolle und Merinowolle liegt in einigen besonderen Eigenschaften, die letztere für verschiedene Verwendungen und Jahreszeiten geeignet machen. Sehen wir uns die Hauptunterschiede zwischen Wolle und Merinowolle an:

- Feinheit: Merinowolle ist eine sehr feine Wolle mit einem Faser-Durchmesser zwischen 15 und 24 Mikron, im Vergleich zu 25-45 Mikron bei durchschnittlicher Wolle. Das macht diese Textilfaser weich im Griff und sehr wertvoll.

Das bedeutet, dass Merinowolle leichter, weicher und weniger kratzig ist als gewöhnliche Wollfasern und keine Juckreiz oder Hautreizungen verursacht.

Die Feinheit der Merinowolle hängt auch von der Körperregion des Schafs ab, von der sie geschoren wird: Der feinste Teil ist der Hals- und Schulterbereich, während der gröbere Teil Rücken und Beine betrifft.

- Thermoregulation: Merinowolle hat eine besondere Struktur, die aus sich überlappenden Schuppen besteht und Luftkammern zwischen den Fasern bildet. Diese Luftkammern ermöglichen es der Merinowolle, sich an Temperaturschwankungen anzupassen und die Körpertemperatur konstant zu halten. Ein einzigartiges Gefühl auf der Haut.

Dies ist möglich, weil Merinowolle überschüssige Wärme je nach Umgebungsbedingungen aufnimmt oder abgibt. Außerdem ist Merinowolle feuerbeständig und schmilzt oder entzündet sich nicht bei Kontakt mit Flammen.

- Atmungsaktivität: Merinowolle kann bis zu 30 % ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne nass oder schwer zu werden. Das bedeutet, dass Merinowolle die Haut trocken hält und die Bildung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen verhindert. Außerdem trocknet Merinowolle schnell, was bei Regen oder Schwitzen nützlich ist.

- Ökologie: Merinowolle ist eine ökologische und biologisch abbaubare Faser, da sie aus einer erneuerbaren Quelle stammt und keine chemischen Behandlungen oder schädlichen Färbungen erfordert.

Merinowolle ist auch ethisch, wenn sie von Zuchtbetrieben stammt, die das Wohl der Tiere respektieren und kein Mulesing praktizieren, also das Entfernen einer Hautpartie bei lebenden Tieren im perianalen Bereich zur Vorbeugung von Parasitenbefall.

Aus diesen Gründen ist Merinowolle einer anderen Wolle überlegen, da sie Komfort, Schutz und Atmungsaktivität bietet und sich an verschiedene klimatische Bedingungen und Jahreszeiten anpasst.

Hochwertige Merinowolle kann zur Herstellung von Kleidungsstücken, Decken, Teppichen und anderen Produkten verwendet werden, die sich durch ihre Schönheit und Qualität auszeichnen.