Der Textilfasern Dabei handelt es sich um in der Natur vorkommende oder vom Menschen künstlich hergestellte Stoffe, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften zum Spinnen und anschließenden Weben eignen.
Fasern können in drei große Kategorien eingeteilt werden, wie auch erläutert CNSC: natürlich, künstlich und synthetisch. Doch was sind die Unterschiede zwischen natürlichen, künstlichen und synthetischen Fasern? Finden wir es gemeinsam heraus.
Naturfasern stammen aus tierischen oder pflanzlichen Quellen, die in der Natur vorkommen. Einige Beispiele sind die arbeiten, Der Kaschmir (tierische Quellen), Flachs, Baumwolle, Hanf (pflanzliche Quellen). Für die Umwandlung von Naturfasern in Garne sind keine chemischen Prozesse erforderlich, sondern nur mechanische Prozesse wie Kardieren und Spinnen.

Künstliche Fasern werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, erfordern jedoch eine chemische Umwandlung, um zu Garn zu werden. Beispielsweise werden Viskose, Lyocell und Rayon aus Holzzellulose gewonnen und dann chemisch zu Fasern verarbeitet, die in der Textilindustrie verwendet werden können.
Kunstfasern sind völlig künstlich und haben keinen natürlichen Ursprung. Sie werden vollständig in Laboren hergestellt, oft aus Erdöl oder seinen Nebenprodukten. Synthetische Fasern sollen bestimmte Eigenschaften aufweisen, wie zum Beispiel Wasserdichtigkeit oder Witterungsbeständigkeit. Beispiele für synthetische Fasern sind: Polyester, Nylon und Polypropylen.

Aufgrund ihrer technischen Eigenschaften werden synthetische Fasern häufig für Sport- und Funktionsbekleidung verwendet.
Allerdings ist in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse an Naturfasern zu verzeichnen, da die Bevölkerung sensibler gegenüber der Verwendung nachhaltiger und ökologischer Materialien geworden ist.
Wir bei Lanaioli hatten nie Zweifel und haben uns von Anfang an dafür entschieden, unsere Kleidungsstücke nur mit zu produzieren Naturgarne, ein Beispiel ist vor allem unseres Kollektion aus reinem Kaschmir, Speerspitze der Lanaioli-Produktion.