Come lavare un maglione in lana merino

Pflege von Kleidungsstücken aus Merinowolle: Ein Leitfaden zur Erhaltung der Produktqualität

Die Fasern der Merinowolle sind von Natur aus widerstandsfähig und elastisch, dank ihrer inneren Federstruktur. Jede Faser kann sich bis zu 30 % ihrer Länge dehnen, ohne zu brechen, und kehrt sofort zur ursprünglichen Länge zurück, selbst wenn sie um 20 % gedehnt wird. 

Es wurde nämlich nachgewiesen, dass Nylon nach einer Dehnung von 10 % reißt, und auch Polyesterfasern haben eine geringere Elastizität als Merinowollfasern.

Die Merinoschafe sind eine der robustesten Schafrassen der Welt und können dank der natürlichen Struktur ihres Fells problemlos in den extremen Bedingungen der rauen Berge, in denen sie leben, überleben. Die Merinowollfaser ergibt daher ein besonders widerstandsfähiges Gewebe.

Merinowollfaser stammt aus der Natur, sie ist kein Laborprodukt, wie es bei anderen künstlichen Fasern der Fall ist. Das macht Kleidungsstücke aus Merinowolle natürlich erneuerbar und biologisch abbaubar: Im Gegensatz zu synthetischen Mikrofasern trägt sie nicht zur Verschmutzung der Meere mit Plastikmikrofasern bei.

Das Tragen von Kleidungsstücken mit einem hohen Anteil an Naturfasern wie Merinowolle kann dazu beitragen, die Menge an synthetischen Mikrofasern, die in die Umwelt gelangen, zu reduzieren, und ist somit auch eine Entscheidung für Nachhaltigkeit.

Was zu tun ist, wenn man ein Kleidungsstück aus Merinowolle wäscht:

  • Bevorzuge Handwäsche oder verwende gegebenenfalls eine Waschmaschine mit einem Programm für eine schonende Wäsche
  • Das Waschen eines Merinokleidungsstücks sollte kalt oder höchstens bei 30° in der Waschmaschine erfolgen.
  • Wenn du die Waschmaschine benutzt, wähle den „Schonwaschgang“ oder „Handwäsche“.
  • Der gewählte Waschgang sollte eine niedrige Drehzahl haben (weniger als 600 Umdrehungen pro Minute ist vorzuziehen).
  • Verwende ein normales Waschmittel ohne Proteasen (ein Enzym) und ohne Weichspüler.
  • Natürlich sollte das einzelne Kleidungsstück mit anderen Kleidungsstücken ähnlicher Farbe gewaschen werden
  • Falls das Kleidungsstück Reißverschlüsse hat (z. B. ein Wollpullover mit Reißverschluss oder Ähnliches), stelle sicher, dass diese alle gut geschlossen sind.
  • Merinowollkleidung darf nach dem Waschen weder gedehnt noch ausgewrungen werden
  • Das Trocknen sollte immer an der frischen Luft erfolgen 

Was man NICHT tun sollte, wenn man ein Kleidungsstück aus Merinowolle wäscht:

  • Vermeide die Verwendung von Weichspülern: Diese Produkte überziehen die Merinowollfaser mit einem Film, der die natürliche Atmungsaktivität, die thermoregulierende Fähigkeit und die Schweißaufnahme reduziert.
  • Verwende keine Bleichmittel: Das in Bleichmitteln enthaltene Chlor schädigt die Fasern der Merinowolle, daher wird die Verwendung vermieden, um deine Kleidungsstücke nicht zu ruinieren.
  • Nur chemisch reinigen, WENN auf dem Etikett angegeben: Einige Merinowollkleidungsstücke sind für die chemische Reinigung geeignet, aber überprüfe immer, ob das Etikett diese Möglichkeit angibt.
  • Trockne sie nicht im Trockner, es ist immer ratsam, deine Merinowollkleidung an der frischen Luft trocknen zu lassen.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, sie zu bügeln: Merinowolle nimmt nach dem Waschen leicht ihr ursprüngliches Aussehen wieder an, daher ist es möglicherweise nicht erforderlich, deine Merinowollkleidung zu bügeln. Um ein Kleidungsstück aus Merinowolle richtig zu bügeln, ohne es zu beschädigen, drehe es auf links und stelle das Bügeleisen auf eine niedrige oder speziell für Wolle geeignete Temperatur ein.