Lanaioli e la Sostenibilità - Lanaioli

Lanaioli für Nachhaltigkeit: Regenerierte Garne und kurze Lieferkette

Lanaioli entsteht als Luxusmarke im Modebereich mit einer Vision hin zu hohen Qualitätsstandards in der eigenen Produktion.

Die Wahl des vollständig in Italien verarbeiteten Garns und die Herstellung unserer Produkte durch Handwerker mit traditionellem Know-how sind Unterscheidungsmerkmale unserer Marke, die kompromisslose Qualität für unsere Kunden bietet.

In der Luxusmode geht es nicht nur um Qualität. Von Beginn unserer Tätigkeit an haben wir uns durch unsere Aufmerksamkeit für ökologisch nachhaltige Entscheidungen ausgezeichnet. Wir haben auf zwei Ebenen gearbeitet, um dem dringenden Bedarf an einer wachsenden Wirtschaft gerecht zu werden, die den Planeten und seine natürlichen Ressourcen respektiert.

REGENERIERTE ROHSTOFFE

Die erste Wahl, die wir von Herzen getroffen haben, war, von Anfang an regenerierte Rohstoffe zu verwenden. 

Seit der Einführung unserer Marke haben wir uns eine Produktlinie vorgestellt, die mit dem edelsten Garn hergestellt wird, das auf dem Markt erhältlich ist: rein regeneriertes Cashmere.

Dieses Garn hat unbestrittene Qualitätsmerkmale und bietet maximalen Komfort, obwohl es eine sehr feine Konsistenz aufweist. Cashmere ist zudem isotermisch und ermöglicht es, die Körpertemperatur bei Kälte oder Hitze konstant zu halten. Aber nicht nur das, Cashmere ist auch ein hypoallergenes Produkt, reizt die Haut nicht und hat atmungsaktive Eigenschaften, sodass es auch direkt auf der Haut getragen werden kann.

Cashmere wird jedoch an Orten produziert, die weit von den Unternehmen entfernt sind, die in Italien und darüber hinaus hochwertige Strickwaren herstellen. Es wird nämlich aus dem Kämmen des Vlieses der Capra Hircus gewonnen, die ursprünglich aus der gleichnamigen Region Kaschmir zwischen Indien und Pakistan stammt. Jede ausgewachsene Ziege produziert jährlich nur eine sehr begrenzte Menge, meist etwa 200 g. Da es so selten ist, ist es unvermeidlich, dass der Preis für Cashmere so hoch ist.

Die Entfernung der Zuchtgebiete der Capra Hircus, die sich in verschiedenen Teilen der Welt ausgebreitet haben, darunter auch kleine experimentelle Zuchten in Italien, macht dieses Produkt teuer. Dies liegt an den Kosten für die langen Transportwege, die notwendig sind, um das Wollgarn zu den Textilproduktionsstätten zu bringen. Diese langen Transporte führen zwangsläufig zu einem Anstieg der CO2-Emissionen, die für die Herstellung von Kleidungsstücken mit dieser außergewöhnlichen Faser erforderlich sind..

Deshalb haben wir uns für das Regenerierte oder auch recycelte Cashmere entschieden, das kein Nebenprodukt dieses wertvollen Garns ist, sondern tatsächlich darin besteht, Kleidungsstücke, die bereits aus reinem Cashmere gefertigt wurden, neues Leben einzuhauchen.

Es gibt Unternehmen, die sich darum kümmern, von Verbrauchern aussortierte und weggeworfene, löchrige, zerrissene oder stark abgenutzte Maschen zurückzugewinnen, indem sie diese sammeln und nach Farbe und Materialart sortieren.

Dank einer ausschließlich von Hand durchgeführten Sortierung werden Verunreinigungen und Maschen, die nicht zu 100 % aus Cashmere sind, entfernt. Anschließend folgt eine Phase des Auflösens, bei der diese aussortierten Maschen in kleine Stücke zerteilt werden, die durch einen Krempelprozess neues Leben erhalten, ähnlich wie beim Recycling von Cashmere, das aus dem Vlies der Capra Hircus gewonnen wird.

Schließlich wird die aus diesem Prozess gewonnene Faser zur Verstärkung verdreht, bis sie sich in völlig neue Garne verwandelt, wodurch ein reines regeneriertes Kaschmirgarn entsteht, das bereit ist, für eine neue hochwertige Textilproduktion verwendet zu werden.

Dieser Prozess ermöglicht erhebliche Einsparungen bei Wasser, Strom, Kraftstoff für den Transport und Kohlendioxidemissionen in der Luft, wodurch die Produktion von Kaschmirgarn deutlich nachhaltig und umweltfreundlich wird.

ROHSTOFFE AUS DER REGION

Das Thema der langen Transporte, das wir bei der Beschaffung von Kaschmir beschrieben haben, ist tatsächlich auch ein Problem für andere Garnarten.

Man denke nur an die Merinowolle, eine Faser, die durch das Scheren der gleichnamigen Schafrasse gewonnen wird. Merinowolle hat hochwertige Eigenschaften, vielleicht nur geringfügig unter dem Kaschmir. Merinowolle unterscheidet sich von anderen Wollarten durch ihr deutlich höheres Feinheitsniveau.

Die Schafzucht für Wolle in Italien ist vom Aussterben bedroht. Das liegt daran, dass italienische Züchter in den letzten Jahrzehnten dazu angeregt wurden, Milch (für die Herstellung hochwertiger Käsesorten) und Fleisch zu produzieren, was viel rentablere Tätigkeiten sind. Die Wolle, die durch das jährliche Scheren der Schafe gewonnen wird, ist zu einem Problem geworden. Sie hat keinen wirtschaftlichen Wert und muss als Abfall entsorgt werden, was Entsorgungskosten verursacht..

Derzeit befinden sich die größten Zuchtbetriebe und die fortschrittlichsten Wollindustrien in Australien. Man denke nur daran, dass eine bestimmte Art von leichter Wolle „Tasmania“ genannt wird, wie der gleichnamige australische Inselstaat.

Lanaioli hat eine Zusammenarbeit mit einer Reihe von Akteuren (Züchter, Unternehmer, Institutionen) gestartet, um kurzfristig ein Unternehmensnetzwerk zu schaffen, das eigenständig ansehnliche Mengen hochwertiger Merinowolle produziert und dabei vom Aussterben bedrohte einheimische Rassen wiederentdeckt.

Das Ziel ist es, die lokalen Züchter für die von ihnen gelieferte Wolle fair zu bezahlen. Dies wird ihnen helfen, die Qualität der gezüchteten Tiere zu verbessern und die Wolle in italienischen spezialisierten Betrieben zu verarbeiten. Das resultierende Garn soll hochwertig genug sein, um mit Garnen aus anderen Regionen zu konkurrieren und kann für unsere Produkte verwendet werden.

Wir haben eine bewusste Entscheidung getroffen, die voller Herausforderungen steckt. Aber von Anfang an haben wir diese Idee eines Kurzstrecken-Lieferkettenprojekts für italienische Wolle angenommen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Umwelt zu verbessern, Kosten zu senken und die Schäden durch lange Transporte von Rohstoffen in Europa zu minimieren.

Folgen Sie uns weiterhin und unterstützen Sie uns bei diesem herausfordernden Projekt für Umweltnachhaltigkeit und Arbeitswürde.