Cachemire, cashmere o kashmir? Come si scrive?

Cachemire, Kaschmir oder Kashmir? Wie schreibt man es?

Cachemire, cashmere oder kashmir?

Die korrekte Bezeichnung des Wortes Cashmere, das wir auf unserer Website häufig verwenden, hat einige Leser und Kunden dazu veranlasst, uns danach zu fragen.

Nicht nur sie, sondern wie auch auf der Website der angesehenen Accademia della Crusca ersichtlich ist, haben sich viele Nutzer an diese gewandt, um Klarheit darüber zu erhalten, welche die richtige Aussprache ist.

Wir sprechen natürlich über den berühmten Stoff, der aus der Wolle der Ziege stammt, die ursprünglich aus der indischen Region Kashmīr, der Hircus-Ziege, stammt.

Hier also in einem Artikel auf der offiziellen Website der bekannten Accademia della Crusca scheint es, dass während die Italiener keine Zweifel mehr daran haben, wie der Name dieses wertvollen gekämmten Wollstoffs [’kaʃmir] ausgesprochen wird, es verschiedene Schreibweisen gibt, aus denen sie wählen können.

Die am weitesten verbreiteten Schreibweisen, so die angesehene Quelle, scheinen die "französische" Variante cachemire und die "englische" Variante cashmere zu sein.

Laut den Akademikern der Crusca sind beide oben genannten Schreibweisen korrekt; man kann sich je nach Vorliebe entweder auf die Autorität der Wörterbücher stützen, die noch  cachemire bevorzugen, oder der aktuellen Verwendung folgen, die eindeutig mehr auf  cashmere ausgerichtet ist.

Die Accademia della Crusca verweist in ihrem interessanten Artikel wörtlich darauf, dass die französisch geprägte Schreibweise implizit von den neuesten Ausgaben populärer Gebrauchswörterbücher bevorzugt wird, die cachemire als Haupteintrag führen: so das Große Hoepli-Wörterbuch von Aldo Gabrielli (2015), das Devoto-Oli 2017, das Italienisch-Wörterbuch Garzanti (2017), das ZINGARELLI 2018, das Online-Treccani-Wörterbuch; von dieser Praxis weicht das GRADIT ab, das als Haupteintrag cashmere verwendet.

Die Vielzahl der Varianten, neben diesen beiden Hauptformen (einige Wörterbücher nennen weitere Formen wie cascimircascimirracashmerecasimircasimiracasimirocasimirrakashmir)) zeugt von der weiten Verbreitung und Lebendigkeit dieses fremdsprachigen Begriffs.

Die größte Schwierigkeit bei der Schreibweise, so scheint es aus dem Artikel auf der Crusca-Website, liegt in der Wiedergabe des Phonems /ʃ/ (entsprechend dem Laut -sc- in discesa), gefolgt von einem Konsonanten, ein Problem, da es im Italienischen nicht üblich ist.

Dieses Phonem /ʃ/ wurde früher eher mit dem französischen -che- Laut assoziiert (z.B. cachet, chef, pastiche), aber da das Italienische in letzter Zeit mehr Kontakt mit dem Englischen hatte, wird dieser Begriff zunehmend mit dem englischen -sh- Laut verbunden (z.B. crash, shampoo, shopping).

Die Akademiker beschränken sich nicht nur auf Wörterbücher, die nach wie vor ein Meilenstein unserer geschriebenen und gesprochenen Sprache sind, sondern sprechen in ihrem Artikel mit einem sehr aktuellen Ansatz auch von der Suchmaschine Google, die mittlerweile als Spiegel der überwiegend etablierten Verwendung des Begriffs dient, die zum Zeitpunkt der Artikelerstellung 142 Millionen Ergebnisse für cashmere und etwa 11 Millionen für cachemire lieferte. Auch die Häufigkeit des Wortes kashmir darf nicht unterschätzt werden, das mit 83 Millionen Ergebnissen die des cachemire deutlich übertrifft.

Der derzeit größere Erfolg bei der Verwendung der englischen Schreibweise cashmere lässt sich auch durch andere interessante Daten belegen, wie die der registrierten Marken.

Bei einer Überprüfung durch die Akademiker der Crusca im Jahr 2017, die die in Italien von 1980 bis 2017 eingetragenen Marken untersuchten, taucht das Wort cashmere in 305 Fällen auf, cachemire in 35 und kashmir in 22 Fällen und bezieht sich sowohl auf Markennamen oder Firmenschilder als auch auf Produkte.

Zur Geschichte des Wortes Cashmere wissen wir, dass es vom Namen der indischen Region Kashmīr stammt, der Herkunftsregion der Hircus-Ziegen, aus deren Wolle die gleichnamige Textilfaser gewonnen wird.

Cashmere, cachemire o Kashmir? Come si scrive correttamente?

Zusammen mit dem Stoff, der laut den Akademikern der Crusca ursprünglich eine englische Verarbeitung war, kam das Wort, das ihn bezeichnete, über Frankreich nach Italien und besonders nach Lombardei, und zwar über das Französische casimir, das seinerseits aus dem Englischen cassimer entlehnt wurde.

Laut den von den Akademikern der Crusca zitierten lexikographischen Quellen, die wir vollständig wiedergeben: die erste Erwähnung des Wortes im Italienischen datiert auf 1797, als es in der Form casimir im universalen kritischen Enzyklopädischen Wörterbuch von D’Alberti di Villanova verzeichnet wurde; in derselben Form war der panno casimir jedoch bereits 1787 in der „Giornale delle Nuove Mode di Francia e d’Inghilterra“ (Mailand, 1786-1794) zu finden. Der volle Einzug des casimir in die Mode erfolgte erst in den 1830er Jahren, wie die hunderten von Belegen zeigen, die ab dieser Zeit in der „Corriere delle Dame“ (Mailand, 1804-1875) erscheinen.

Die erste Verwendung des Wortes cashmere im Italienischen scheint gegen Ende des 19. Jahrhunderts belegt zu sein, auch wenn die Form zumindest in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Minderheitenstellung behielt, da die Accademia della Crusca acht Ausgaben des Dizionario moderno (1905-1942) von Panzini zitiert, die weiterhin cachemire oder gegebenenfalls die Anpassung casmir führten, die mittlerweile von praktisch allen aktuellen Wörterbüchern als veraltet oder obsolet erklärt wird.

Der Wechsel von cachemire zu cashmere scheint zwischen dem Ende der 1980er und den allerersten 1990er Jahren des 20. Jahrhunderts stattgefunden zu haben, also ein Jahrhundert nach dem ersten Auftreten der Form cashmere, wahrscheinlich aufgrund des seit damals grassierenden Anglizismus, der unsere Sprache seit diesen Jahren durchdringt.

Wir dürfen nicht vergessen, dass das Wort manchmal falsch geschrieben wird: Es schreibt sich weder casmere noch cassmere, wie man gelegentlich bei einigen Websuchen sieht.