Die Auswahl an Lanaioli-Kaschmirgarnen
Lanaioli hat für seine Kunden die besten Garne aus 100 % Kaschmir ausgewählt und ist sich der Notwendigkeit ökologisch nachhaltiger Entscheidungen bewusst. Regenerierte Kaschmirgarne.
In beiden Fällen ist größte Sorgfalt und Weitsicht im Umgang mit einem Kleidungsstück aus Kaschmir unerlässlich, um die Eigenschaften, die es auszeichnen, über die Zeit hinweg unverändert zu bewahren und es praktisch ewig zu machen.
Wie kann man Kaschmir waschen, ohne die Kleidung zu ruinieren?
Zunächst einmal das Waschen reiner Kleidungsstücke Kaschmir: Dies darf ausschließlich kalt erfolgen (maximal in lauwarmem Wasser von 30° C) und es ist unbedingt das Waschen von Hand der Waschmaschine vorzuziehen.
Für Waschvorgänge wird immer die Verwendung einer neutralen Flüssigseife empfohlen, noch besser, wenn diese speziell zum Waschen von Kleidung bestimmt ist Kaschmir.
Es sollte auch vermieden werden, das Kleidungsstück über einen längeren Zeitraum einweichen zu lassen (zwischen 15 und 20 Minuten ist mehr als ausreichend) und es sollte in der Regel nicht ausgewrungen werden, oder zumindest immer mit größtmöglicher Schonung, damit es anschließend ausgewrungen werden kann sorgfältig abgespült.
Obwohl es nicht ratsam ist, es in der Waschmaschine zu waschen, ist es möglich, die Schleuderdrehzahl sehr niedrig zu halten und spezielle Programme für Wolle zu verwenden.
Wie trocknen wir unsere Kaschmir-Kleidung?
Zum Trocknen Kaschmir Es wird empfohlen, es nicht auszutrocknen oder wie andere Gegenstände an Wäscheständern oder Drähten aufzuhängen, sondern es vorzugsweise auf einer horizontalen Oberfläche aufzustellen und direkte Sonneneinstrahlung oder andere Wärmequellen zu vermeiden.
Kann ein Kaschmirpullover gebügelt werden?
Die Führer in Kaschmir Sie sollten immer von innen nach außen gebügelt werden, um sie nicht zu beschädigen und qEntfernen Sie nach dem Trocknen eventuelle Pilling mit einer angefeuchteten harten Bürste.
Die Bildung von Punkten auf Kaschmir – wie kann man sie beseitigen?
Apropos Pilling: Lassen Sie uns tiefer in diesen besonderen Prozess eintauchen, der zur Bildung kleiner Faserkügelchen führt, die „Pillen“ genannt werden.
Dieser Prozess lässt sich nicht verhindern und hat nichts mit der Qualität eines Produktes zu tun. Was auf natürliche Weise passiert, ist, dass sich die feinsten Garnstränge lösen, aneinander reiben und diese kleinen Kugeln bilden.
Nach ein paar Wäschen wird das überschüssige Pilling verteilt, um Platz für das „Herz“ der Faser zu schaffen. Die überschüssigen Fasern können mit Hilfe einer weichen Bürste oder mit dem passenden Kamm entfernt werden Kaschmir.
Bewahren Sie den Kaschmir vor Motten geschützt im Kleiderschrank auf
Wie alle Kleidungsstücke aus feiner Wolle ist auch die Kaschmir Sie haben Angst vor Motten und aus diesem Grund wird empfohlen, sie im Kleiderschrank aufzubewahren, sie mit speziellen Aufbewahrungsbeuteln (vielleicht aus Baumwolle) zu schützen, Celofan zu vermeiden oder, noch schlimmer, sie aufzuhängen. Um irreparable Schäden zu vermeiden, verwenden Sie Mottenschutzmittel auf Lavendelbasis oder ähnliche Präparate, die leicht auf dem Markt erhältlich sind.